Die Pflege stark für die Zukunft machen

Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung in der Branche.

Das Problem ist bekannt: Durch den demografischen Wandel wird die steigende Zahl Pflegebedürftiger und der Bedarf an Pflegefachpersonen weiterhin herausfordernd sein. Umso wichtiger ist die Entwicklung und der Einsatz zukunftsorientierter Lösungen. Chancen bietet die Digitalisierung: Technische Unterstützungs- und Assistenzsysteme können Pflegende in ihrem Alltag entlasten. Noch ist die Skepsis unter Pflegefachpersonen etwa gegenüber Robotik groß. Das zeigen die Ergebnisse des Care Klima-Index, der seit drei Jahren die Stimmung in der Branche ermittelt. Demnach ziehen die professionell Pflegenden die Ausweitung ihrer Kompetenzen den technischen Innovationen vor. Digitalisierung wird noch mit Bürokratie und Mehraufwand verbunden und der praktische Nutzen scheint schwer greifbar. Aufzuzeigen, dass sie eine Entlastung für Pflegende bedeuten kann, ist daher ein wichtiges Thema in der Pflegebranche.

Digitales in der Pflegepraxis Die positiven Seiten der Digitalisierung zeigen praxisorientierte Studien: „Wir konnten im Rahmen unseres Pflegepraxiszentrums bereits sehen, dass die Digitalisierung ein erhebliches Unterstützungspotenzial für Patientinnen und Patienten sowie Pflegende hat“, berichtet Dr. Johanna Feuchtinger, Leiterin des Bereichs Qualität und Entwicklung in der Pflege im Universitätsklinikum Freiburg, über den Einsatz digitaler Instrumente im Pflegealltag. Als Beispiel nennt sie einen Sensor, der als Hilfsmittel zur Auflagedruckmessung funktioniere. „Die Pflegenden können damit sehr genau sehen, wo der Auflagedruck der Patientinnen und Patienten am höchsten ist, und mit druckentlastenden Materialien arbeiten.“ So könne Wundliegen oft effektiv verhindert werden.
Auch Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerates, sieht große Chancen in der Digitalisierung: „Sie wird im besten Fall die Versorgung verbessern.“ Um das volle Potenzial der digitalen Transformation ausreizen zu können, müssten die beruflich Pflegenden in der Entwicklung jedoch mitbedacht und einbezogen werden. „Denn Technologie im Gesundheitswesen und in der Pflege wird die zwischenmenschliche Beziehung nicht ersetzen“, ist sich Wagner sicher.

Digitales auf dem Deutschen Pflegetag Digitalisierung ist das Thema zahlreicher Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen auf dem Deutschen Pflegetag: Unter anderem bei „Wie nah kommt uns der Roboter? Das Handlungsfeld der Pflege in Zeiten der Assistenzsysteme“, „Digital lernen, analog pflegen – eine Verbindung der Zukunft“ sowie „Arbeitsplatz der Zukunft – was bringt die digitale Revolution für die Pflege?“. In der Gründerarena präsentieren deutsche Start-ups neu entwickelte App-Lösungen für die Pflege. Die Veranstaltung findet vom 12. bis 14. März 2020 in der Station Berlin statt. Mehr unter www.deutscher-pflegetag.de

Fotos: djd/Deutscher Pflegetag/Getty Images/Cecilie Arcurs

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen