Dresdner verreisen gern – vor allem mit der Familie. Leider können Sonnenbrand, Durchfall, Insektenstiche und Verletzungen das Urlaubsvergnügen trüben. Einige Apotheken bieten daher fertige Reiseapotheken mit einer Grundausstattung für den Familienurlaub an. Es kann aber sinnvoll sein, diese noch individuell zu erweitern.
Reiseübelkeit und Co. – Womit müssen Urlauber rechnen?
Auf Urlaubsreisen kommt es häufig zu typischen Beschwerden. Wer auf diese vorbereitet ist, kann die Probleme schnell lösen und Leiden lindern – ohne Urlaubszeit auf die Suche einer Apotheke zu verschwenden. Wir haben die wichtigsten und häufigsten Urlaubsbeschwerden zusammengestellt.
Reisekrankheit und Durchfall
Manchen Menschen wird bereits bei der Anreise in den Urlaub übel. Ob lange Autofahrt, Flugreise oder Schiffsausflug – wenn sich der Magen dreht, ist an eine entspannende Auszeit vom Alltag nicht mehr zu denken. In die Reiseapotheke für Familien gehört daher unbedingt ein Mittel gegen Reisekrankheit beziehungsweise Übelkeit.
Gleiches gilt für Diarrhö. Denn Durchfall ist das häufigste Problem auf Fernreisen. Leitungswasser, rohe und ungewohnte Speisen, geringere Hygienestandards und damit mehr Keime und Parasiten sind typische Verursacher. Damit der Familienurlaub nicht mit Gängen zwischen Toilette und Bett verbracht wird, gehören Mittel gegen Durchfall in die Reiseapotheke.
Sonnenbrand
Das beste Mittel hiergegen ist selbstverständlich ein entsprechender Sonnenschutz. Kommt es aber dennoch zu Sonnenbrand, sollten kühlende und pflegende Produkte bereitgehalten werden.
Insektenstiche
Im Urlaub halten sich viele Menschen mehr im Freien auf, als im Alltag. Hinzu kommen gegebenenfalls tropisches Wetter und Nähe zum Wasser. Um starken Schwellungen, Entzündungen und allergischen Reaktionen vorzubeugen, sollte sich ein schmerzlinderndes, kühlendes Gel mit Antihistamin in der Reiseapotheke finden.
Schürf-, Kratz- und Schnittwunden
Die neuen Schuhe reiben, beim Wandern oder Klettern hinterlässt eine scharfe Steinkante einen Schnitt in der Hand und die Beine sind durch das Gebüsch zerkratzt – hier werden Wunddesinfektion, antiseptische Salben, Wund- und Heilsalben, Pflaster und Verbandsmaterial benötigt. Zudem sollte eine Schere in die Reiseapotheke aufgenommen werden, um Verbandsmaterial und nötigenfalls auch zur Freilegung von Wunden die Kleidung schneiden zu können.
Reiseapotheke für Babys und Kleinkinder
Dem kleinen Nachwuchs die Welt zu zeigen, ist eine wunderschöne Erfahrung für Eltern und Kinder. Damit Krankheiten und Beschwerden den Spaß nicht verderben, sollten sie jedoch ganz besonders bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke berücksichtigt werden. Eine gute Basis bietet die spezielle Kids-Reiseapotheke von Shop Apotheke.
Zudem sollte an Fieberthermometer und Elektrolytlösungen gedacht werden, da die kleinen Erdenbürger schneller zu Fieber sowie Dehydrierung durch Durchfall und Erbrechen neigen.
Reiseapotheke: Alles drin und immer griffbereit
Neben einer möglichst vollständigen Ausstattung, um auf typische Reisebeschwerden vorbereitet zu sein, ist auch das Einpacken der Reiseapotheke wichtig. In der hintersten Kofferecke verstaut hat sie im Akutfall oder unterwegs entsprechend wenig Nutzen. Besser ist es, sie gegen extreme Temperaturschwankungen geschützt im Handgepäck aufzubewahren und auch auf Ausflüge mitzunehmen.