Das Musikfestival rund um den Radebeuler Geiger Albrecht Menzel lädt im Sommer vom 24. August bis 7. September mit fünf Konzerten an historische und ungewöhnliche Spielstätten ein und wartet mit einer weiteren Winter-Edition auf.
Wenn sich der Sommer dem Ende neigt und die Weinberge gelb färben, versammelt der Geiger und künstlerische Leiter Albrecht Menzel mit seiner wunderbaren Stradivari Violine und Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe, wie dem berühmten Premio Paganini, Ende August wieder junge internationale Künstler wie den Geiger Sascha Maisky und den Perkussionisten Alexej Gerassimez zum gemeinsamen Musizieren in seiner Heimatstadt. Außergewöhnliche Gäste, wie der internationale Schachmeister Georgios Souleidis und der bekannte Bogenmacher aus Wien Thomas Gerbeth werden im „Menü Intellektuell“ mit Vorträgen das Festivalprogramm bereichern. Das junge Festival lädt nun bereits zu seiner vierten Ausgabe in sommerlich-festlicher Atmosphäre mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm und spannenden Gastbeiträgen herzlich ein.
So. 24.08. 16.00 Uhr | Maschinenhalle Zerma
Fr. 29.08. 18.00 Uhr | Friedenskirche Radebeul
So. 31.08. 16.00 Uhr | Lutherkirche Radebeul
Do. 04.09. 18.00 Uhr | Schloss Hoflößnitz
So. 07.09. 16.00 Uhr | Güterboden
Alle Konzerte mit Solisten und Stipendiaten der Anne-Sophie Mutter Stiftung und der Deutschen Stiftung Musikleben.
www.musikfestivalradebeul.de
Karten nur im Vorverkauf per E-Mail unter tickets@musikfestivalradebeul.de oder telefonisch WHATSAPP 0174 / 2836650
+++ Gewinnspiel +++ Gewinnspiel +++ Gewinnspiel +++
Wir verlosen unter allen Teilnehmern 1 x 2 Freikarten für den 29.08.25 um 18.00 Uhr in der Friedenskirche.
Mitmachen ist denkbar einfach: Schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Musikfestival“ sowie Ihre Kontaktdaten an: gewinnspiel (at) elbgefluester.de oder senden Sie eine Postkarte mit dem Stichwort „Musikfestival“ an Elbgeflüster, Goethestr. 81, 01587 Riesa. Bitte eine Telefonnummer nicht vergessen. Einsendeschluss: 30.05.25. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Foto: Uwe Arens