Öl- oder Gasheizungen sind bald Geschichte!! Mit 70 °C Vorlauf ist die DAIKIN Altherma 3 H HT Luft-Wasser-Wärmepumpe wegweisend!

Der Wärmemarkt steht vor gewaltigen Umbrüchen und die Wärmepumpe wird Hauptbestandteil dieser Wende. Zum 1. Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien (EE) betrieben werden. Die Wärmewende im Neubau und Bestand wird mit dieser Vorgabe konkret und Wärmepumpen werden bei der Transformation eine zentrale Rolle spielen. Es wird eine Mammutaufgabe alle 40 Millionen Öl- und Gasheizungen in Deutschland abzuwracken und gegen regenerative Heizsysteme auszutauschen. Für den Wechsel einer Gastherme benötigte der Handwerker in der Vergangenheit im Schnitt ein Tag. Der Wechsel zu einer neuen Wärmepumpe dagegen dauert mindestens fünf Tage, also 5-mal länger! 2020 gab es im Sanitär- und Heizungshandwerk 380.000 Beschäftigte. 1.900.000 Beschäftigte wären nötig, die Energiewende im Wärmemarkt zu bewältigen. Momentan entscheiden sich von 900.000 Lehrlingen p.a. nur 9.000 für einen SHK-Beruf. Selbst wenn es gelänge, 5 x mehr Lehrlinge (45.000) für diesen Beruf zu gewinnen, wären das in zehn Jahren nur 360.000 zusätzliche Fachkräfte im Heizungshandwerk. Es ist wenig wahrscheinlich, dass so etwas gelingt. Wartezeiten für eine neue Heizung und damit verbundene Preissteigerungen werden die Folge sein. Gut beraten ist daher, wer sich daher rechtzeitig mit der Umstellung arrangiert. Soll die Energiewende erfolgreich sein wird es zwingend nötig, dass zukünftig niemand mehr mit Erdgas oder Öl heizt.
Und wo soll der Strom zukünftig herkommen? Schon heute erzeugen Solar- und Windkraftanlagen im Sommer einen enormen Überschuss der aktuell verschenkt, abgeregelt und ungenutzt bleibt. Durch den weiteren Ausbau wird auch im Frühling und Herbst ein Überschuss generiert. Es muss daher nur noch für den Winter eine Lösung gefunden werden und diese liegt im Wasserstoff. Wasserstoff kann aus dem überschüssigen Strom gewonnen und wieder abgegeben werden, dabei ist der Wirkungsgrad mit momentan noch 25% recht niedrig. Wenn im Sommer ein gigantischer Überschuss entsteht, kann diese kostenlose Energie genutzt werden, um massenweise Wasserstoff herzustellen.

Die Vorteile der Wärmepumpe

✔ Bis 70 °C Vorlauf. Daher gut für Bestandsgebäuden mit Heizkörpern geeignet.

✔ Heizt bis – 28 °C (Außentemperatur). Sie ist daher auch für kalte Regionen geeignet.

✔ Nur 35 dB(A). Besonders leise im Flüsterbetrieb.

Die Lösung: DAIKIN Altherma 3 H HAT

Die neue Luft-Wasser- Wärmepumpe DAIKIN ist die optimale Lösung für Bestandsgebäude. Der Wechsel von bisherigen Heizsystemen wie Gas oder Öl fällt leicht.

Einfach den Öl-Kessel abwracken! Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C bei -28 °C Außentemperatur (ohne elektrische Reserveheizung) ist sie vergleichbar mit einem Heizkessel und kann mit Fußbodenheizung oder Radiatoren kombiniert werden. Ihre bereits installierten Heizkörper können Sie einfach weiter nutzen. Diese Wärmepumpe ist in drei Leistungsgrößen (14, 16 und 18) erhältlich, was sie zur optimalen Wahl für verschiedenste Anwendungen macht.

Absolut variabel Die neue DAIKIN Wärmepumpe kann mit den verschiedensten Innengeräten kombiniert werden, auch mit vorhandenen Bestandsspeichern. Alle Varianten sind mit der Funktion „Kühlen“ erhältlich.

Perfekt für den Neubau Die DAIKIN Altherma 3 H HT ist auch für große Einfamilienhäuser oder MFH 1. Wahl. Dreifach kaskadiert erreicht sie im Winter bei -15 °C noch eine Heizleistung von 36 kW (bei 55 °C Vorlauf).

R32 Die neuen DAIKIN Wärmepumpen verwenden das von DAIKIN entwickelte Kältemittel R32. Mit dem sehr niedrigen GWP von nur 675 hat das R32 ein geringes Treibhauspotential und erfüllt schon heute die Anforderungen, die ab 2025 gelten. Ab 2025 dürfen nämlich Neuanlagen nur noch mit Kältemitteln installiert werden, welche weniger als ein GWP von 750 aufweisen. Da R32 einen großen Temperaturbereich besitzt, können DAIKIN Luft-Wasser-Wärmepumpen bis zu einer Außentemperatur von -28°C heizen!

Das rechnet sich schnell, denn Heizkosten sind bis zu 50 % geringer als mit Öl oder Gas: Aktuell kostet der Liter Heizöl zwischen 1,40 € und 1,50 €, dass entspricht pro kWh 0,14 € bis 0,15 €, ähnlich wie bei Erdgas, welches auch zwischen 0,14 € und 0,16 € liegt. Bei 25.000 kWh Jahresheizbedarf entstehen mit Öl- oder Gasheizungen Kosten zwischen 3.500 € und 4.000 €. Mit einer effizienten Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe (Jahresarbeitszahl 3,8 bei 55 °C Vorlauf), bei gleichem Jahresheizbedarf, ergeben sich ca. 6.600 kWh Stromverbrauch. Bei Stromkosten von 0,30 €/kWh verbrauchen sie mit der Wärmepumpe ca. 1.980 €, dies entspricht einer Ersparnis von ca. 1.500 € bis 2.000 € im Jahr.

Sie wollen wechseln? Einfach anrufen und kostenfreien Termin vereinbaren!

Lüumel GmbH · Zur Alten Elektrowärme 6 · 01640 Coswig
Tel. 0178 / 8836002 · E-Mail: nasdala@lueumel.de

Weitere Informationen unter www.70-28.de


Achtung! Seit dem 15.08.22 weniger BAFA-Förderung!
Nur noch 25 % Zuschuss für Wärmepumpen und aller damit verbundennen Aufwendungen + weitere 10% Zuschuss für den Austausch von Öl-, Kohle-, Nachtspeicherheizungen. 10% für Gasheizungen nur, wenn sie mindestens 20 Jahre alt sind.


Jetzt bewerben!

Noch 10 offene Ausbildungsangebote für den Herbst!
Mechatroniker für Kältetechnik, Heizungs- und Sanitärinstallateur, Ausbildung zum Elektroniker. Außerdem suchen wir dringend Fachkräfte – auch Quereinsteiger.

Ähnliche Beiträge

X

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen