Die kontroverse Diskussion über Feinstaub und Holzöfen verunsichert Verbraucher seit Langem. Viele fragen sich: Ist eine Holzfeuerstätte sinnvoll und ökologisch zeitgemäß – auch im Hinblick auf den Klimaschutz und die Energiewende? Mehr Klarheit und Orientierung bringt die neue 15-minütige AdK-Dokumentation. Der Film beantwortet wichtige Fragen und gibt Infos, die durch Fakten von verlässlichen Quellen, wie Umweltbundesamt, LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, belegt sind. Zu sehen ist der Film „Die Wahrheit über Kachelöfen“ u.a. auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V. (www.kachelofenwelt.de).
Was ist Feinstaub? Der Film gibt Antworten und macht die tatsächlichen Zusammenhänge deutlich. Den größten Teil verursacht der Mensch: durch Verbrennungsvorgänge und Produktionsprozesse. Dazu tragen unter anderem Elektrizitäts- und Fernheizwerke bei, der Straßenverkehr, ebenso der Luft-, Schiffs- und Schienenverkehr. Für 81 Prozent der Feinstaubemissionen (PM10) sind seit 2010 die Landwirtschaft, Industrie, Verkehr und Sonstige verantwortlich. Holzfeuerstätten in Haushalten haben hingegen einen Anteil von deutlich unter 9 Prozent (PM10), denn dieser Wert schließt zugleich Öl- und Gasheizungen ein. Die Feinstaubemissionen sind in den letzten 20 Jahren um 32,7 Prozent (PM10) zurückgegangen, bei Holzfeuerstätten in den letzten 40 Jahren um 80 Prozent.
Fotos: AdK/www.kachelofenwelt.de/spp-o