Die Sonderausstellung im Museum Alte Lateinschule zum runden Stadtfest wird bis 15. August verlängert.
Es war ein Fest der Superlative: Neun Tage lang wurde gefeiert. Beim großen Festumzug am 1. August 1954 waren 75.000 Menschen auf den Beinen. In 48 Bildern wurde die Großenhainer Geschichte dargestellt, im zweiten Teil prasentierten sich Handwerker, Betriebe und Parteiorganisationen. Ein Teil davon ist jetzt im Museum nachzuerleben: das Modell des Dresdner Stadttores, der Riesenstiefel, die Festtagsplakate oder die Entwürfe für den Festzug des „Chefdesigners“ Walter Harras.
Zahlreiche Fotos zeigen die herausgeputzte Stadt in einer Zeit, als Mangelwirtschaft, Lebensmittelkarten und knapper Wohnraum den Alltag prägten. Retro-Fans können im Nostalgie-Wohnzimmer den Duft der Zeit 1950er-Jahre atmen. Im Museumskino läuft die 1954 entstandene Filmdokumentation. Die Ausstellung kann auch virtuell besucht werden. Unter https://my.matterport.com/show/?m=ZJk6UZAHuY2 starten Sie Ihren Rundgang im Internet. Bitte informieren Sie sich unter www.museen-grossenhain.de oder unter 03522/304174 über die aktuellen Besuchsregelungen.
Öffnungszeiten: Di-Fr 9.30-16.00 Uhr · So 14.00-18.00 Uhr
Museum Alte Lateinschule · Kirchplatz 4 · 01558 Großenhain
+++ Gewinnspiel +++ Gewinnspiel +++ Gewinnspiel +++ Gewinnspiel +++ Gewinnspiel +++
Wir verlosen unter allen Teilnehmern 1 x 2 Freikarten.
Mitmachen ist denkbar einfach: Schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff „1000 Jahre Großenhain“ sowie Ihre Kontaktdaten an: gewinnspiel (at) elbgefluester.de oder senden Sie eine Postkarte mit dem Stichwort „1000 Jahre Großenhain“ an Elbgeflüster, Goethestr. 81, 01587 Riesa. Bitte eine Telefonnummer nicht vergessen. Einsendeschluss: 10.06.21. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Foto: Jens Schulze-Forster